Zum Inhalt springen
13.03.2025

„Gebet ist die Sprache der Hoffnung“ – Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit des Bischofs

„Beten bedeutet, einen Raum zu betreten, den Gott uns offenhält“ – so zitiert Bischof Hanke in seinem Hirtenwort den Theologen Romano Guardini. Foto: Geraldo Hoffmann/pde.

Eine „Trainingszeit des Gebetes“ soll die diesjährige Fastenzeit werden, wünscht sich Bischof Gregor Maria Hanke. Das Gebet ist zentrales Thema des diesjährigen Hirtenworts zur Österlichen Bußzeit des Eichstätter Oberhirten, das in den Gottesdiensten zum 1. Fastensonntag vorgetragen wurde. Hanke berichtet von einer Klettertour in den Alpen und einem Zwischenfall: „Mein Leben hing in diesem Moment von dem Seil ab, das zuverlässig in den Sicherungshaken hing und meinen Absturz verhinderte“. Das Seil, das seinen Sturz stoppte, sieht Hanke als ein Symbol für die Hoffnung: „An einem Seil kann man sich festhalten und fortbewegen, das Seil verbindet mit dem Zielpunkt, den man noch nicht erreicht hat und manchmal noch nicht einmal sieht“. Das Ziel aber, so der Bischof, sei „die Gemeinschaft mit Christus“. Weil „unser Dasein mit all seinen Fragwürdigkeiten“ nicht sinnlos sei, sondern ein Weg auf Christus hin, habe Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 unter das Leitwort „Pilger der Hoffnung“ gestellt.

„Gebet ist die Sprache der Hoffnung“, stellt Hanke in seinem Hirtenwort fest. Mit der Möglichkeit des Gebets halte Gott uns einen Raum der Begegnung offen. Der Bischof ermutigt auch dazu, „Zeiten der seelischen Trockenheit durchzustehen“, wenn das Beten einmal nicht so leicht falle. Er empfiehlt in kleinen Schritten die „Sprache der Hoffnung“ einzuüben, „damit wir einer Welt, die von Ängsten, Sorgen und Krisen geplagt ist, ein anziehendes Zeugnis unserer Hoffnung geben können“.


Hirtenwort im Wortlaut

Regelmäßige Gottesdienste

Heilige Messen in der Pfarrei Darshofen

Sonntag 8.30 Uhr
Freitag 19.00 Uhr (in der Sommerzeit), 17.00 Uhr (in der Winterzeit)

Heilige Messen in der Pfarrei Günching

Freitag: Abendmesse um 19 Uhr
Samstag: Vorabendmesse um 19 Uhr
Sonntag: Frühmesse um 8.30 Uhr, Pfarrgottesdienst um 10 Uhr
am Wochenende abwechselnd mit den anderen Pfarrkirchen in Klapfenberg, Lengenfeld, Oberweiling und Velburg

Deusmauer:
Donnerstag: Abendmesse Sommerzeit 19 Uhr, Winterzeit um 18.30 Uhr
Samstag: Vorabendmesse Sommerzeit 19 Uhr, Winterzeit um 18.30 Uhr
Sonntag: Frühmesse 8.30 Uhr, Pfarrgottesdienst 10 Uhr
am Wochenende abwechselnd mit den Pfarrkirchen in Günching, Klapfenberg, Lengenfeld, Oberweiling und Velburg

Heilige Messen in der Pfarrei Hörmannsdorf

Samstag 19.00Uhr (Winter 18.30 Uhr); Sonntag 9.30 Uhr
Rudenshofen: Samstag 17.00 Uhr (Winter); Sonntag 8.15 Uhr (Sommer)

Heilige Messen in der Pfarrei Klapfenberg

siehe Oberweiling

Heilige Messen in der Pfarrei Lengenfeld

Mittwoch: Abendmesse
am Wochenende 8.30 Uhr oder 10.00 Uhr oder Vorabendmesse - abwechselnd mit den anderen Pfarrkirchen in Günching, Klapfenberg, Oberweiling und Velburg

Harenzhofen St. Ägidius Dienstag: Abendmesse 19 Uhr (wöchentlich im Wechsel mit Rammersberg)
Rammersberg St. Nikolaus Dienstag: Abendmesse Sommerzeit 19 Uhr, Winterzeit 18.30 Uhr (wöchtlich im Wechsel mit Harenzhofen)

Heilige Messen in der Pfarrei Oberweiling

Sonntag 8.30 Uhr oder 10.00 Uhr oder Vorabendmesse; abwechselnd mit den anderen Pfarrkirchen in Günching, Klapfenberg, Lengenfeld und Velburg

Heilige Messen in der Pfarrei Velburg

Samstag 19.00 Uhr;
Sonntag 10.00 Uhr

Pfarrverband Velburg
Leiter: Pfarrer Martin Becker
Burgstraße 20
92355  Velburg
Tel. +49 9182 1610
Fax: +49 9182 2339
E-Mail: